Wir sind eine Offene Schule

IMG-20200416-WA0018
Wir sind eine ganztägig geführte, offene Schule, bei der das Betreuungsangebot direkt an den Vormittagsunterricht anschließt. Der stundenplanmäßige Unterricht findet am Vormittag und an verpflichtenden Nachmittagen statt.
 
Unser tägliches Angebot der offenen Schule umfasst zusätzlich ein gemeinsames Mittagessen und eine Lernzeit. In beiden Unterrichtseinheiten werden die SchülerInnen von ihrem LehrerInnenteam betreut, das am Vormittag den Unterricht leitet. In der Lernstunde erhalten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Hausaufgaben zu erledigen oder individuell an speziellen Lernangeboten zu arbeiten.
 
Die ganztägige Betreuung wird  bei Bedarf täglich bis mindestens 16:00 Uhr angeboten. Nicht alle Kinder einer Klasse müssen an der Betreuung teilnehmen, jedoch ist eine Anmeldung für drei oder mehrere Schultage der Woche erforderlich. Jede Anmeldung gilt für das betreffende Unterrichtsjahr.
 
SchülerInnendie ganztägig betreut werden, können die Nachmittagsstunden mit unterschiedlichen Unverbindlichen Übungen gestalten. Für das kommende Schuljahr sind folgende Zusatzangebote geplant:

Fußball für Mädchen und Burschen, Baskettball, Klettern, Sport, Multitalent

e-Learning 

Digitale Kompetenzen

Der Umgang mit digitalen Medien ist für junge Menschen mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Dieser Entwicklung muss im schulischen Umfeld Rechnung getragen werden. Digitale Kompetenzen sind heute eine Grundvoraussetzung für die Teilhabe an Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Folgende Kompetenzen sollten daher während der schulischen Ausbildung an der NMS von Schülerinnen und Schülern erworben werden:
  1. Kenntnis und Reflexion der Wechselwirkung zwischen Informations‐ und Kommunikationstechnologie, Mensch und Gesellschaft
  2. Kompetenter Umgang mit Informatiksystemen
  3. Kenntnis informationstechnologischer Grundbegriffe und Zusammenhänge
  4. Kompetente Nutzung von Informatiksystemen zur Bewältigung von Aufgaben der Alltagsanwendungen
Der Erwerb dieser Kompetenzen sollte bis zur Beendigung der 8. Schulstufe abgeschlossen sein. 
Hier einige Links zum Thema e-Learning und Medienerziehung:
http://www.digikomp.at/
http://www.saferinternet.at/
to-learn-gaefc975dd_640
Community

Das KEL-Gespräch

… nicht übereinander, sondern miteinander reden …
An einem KEL-Gespräch nehmen die Schülerin / der Schüler, die Erziehungsberechtigten und LehrerIn teil. 
Im KEL-Gespräch steht das Kind im Mittelpunkt. Zu Beginn präsentiert sich der Schüler/die Schülerin mit Hilfe vorbereiteter Unterlagen. Sie beschreiben und reflektieren, in Anwesenheit ihrer Eltern und einer oder zweier Lehrpersonen, ihren persönlichen Lernprozess.  Dabei lernt das Kind, seine Stärken aber auch seine Schwächen richtig einzuschätzen.
Anschließend werden gemeinsam mit dem Kind Ziele formuliert, welche es zukünftig realisieren und umsetzten möchte. Diese Abmachungen werden schriftlich in einem Protokoll festgehalten und von allen Anwesenden unterschrieben. Auf diese Weise können Fortschritte im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und des Lernprozesses nachweislich dokumentiert werden.
  Was Kinder über die KEL-Gespräche berichten:
  • „Ich habe mich vorbereitet, damit ich meine Stärken und Schwächen vorstellen kann!“
  • „Es war ein gutes Gespräch, meine Mutter war richtig stolz auf mich!“
  • „Ich habe mir neue Ziele vorgenommen, damit ich mich verbessern kann!“
  • „Das KEL – Gespräch war für mich sehr gut, weil ich gelobt worden bin!“
  • „ Mir hat es sehr gefallen, dass ich über mich selbst nachdenken musste!“
  • „Ich bin stolz auf mich und meine Mama war es auch!“