Die MSK - MehrStufenKlasse









Die Anliegen des Modells sind die altersgemäße Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kulturellen Werten sowie die Gestaltung eines demokratischen und wertschätzenden Miteinanders.
Das Modell „Mehrstufeninklusionsklasse mit Schwerpunkt Soziales Lernen“ verfolgt mit dem gemeinsamen Unterricht von Schüler/innen der 5. – 8. Schulstufe folgende Ziele:
pexels-digital-buggu-171198
  • Aufbau einer positiven „familiären“ Atmosphäre in einer altersmäßig heterogenen Schüler/innengruppe. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich sowohl in der Rolle des Helfenden als auch in der Position des Ratsuchenden erleben. So finden sie eine Vielzahl von Möglichkeiten vor, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu entwickeln.
  • Anerkennung aller Schüler/innen als vollwertige Teammitglieder, unabhängig von ihrer Lehrplanzuordnung, ihrer Muttersprache, ihren kognitiven Fähigkeiten und Leistungen sowie ihres Alters.
  • Aufbau einer hohen Sozialkompetenz durch die Altersdurchmischung. Im Schulalltag erleben die Schüler und Schülerinnen die soziale Notwendigkeit von Rücksichtnahme und Kompromissen. Gerade für Einzelkinder ergibt sich die Möglichkeit, das Zusammenleben mit Jüngeren bzw. Älteren zu erfahren.
  • Vorbereitung auf das Leben in einer „offenen“ Gesellschaft durch das jährliche Hinzukommen einer kleiner Gruppe jüngerer und das Weggehen einer Gruppe älterer Schüler/innen. Das ermöglicht wichtige Erfahrungen. Die Schüler/innen müssen sich von Freunden, Vertrauten verabschieden und neue Kinder kennen lernen und aufnehmen. Die soziale Kompetenz der jeweils älteren Schüler/innen wird gefordert und gefördert und den Jüngeren das Einleben in die Gruppe erleichtert.
  • Aufbau einer möglichst optimalen Entwicklungsumgebung durch ein stabiles und kleines Lehrer/innenteam. So können Beziehungen aufgebaut und über mehrere Jahre hindurch vertieft und gelebt werden.
  • Individuelle, angemessene Förderung von Interessen, Neigungen, Begabungen und Fähigkeiten der Schüler/innen in einer altersgemischten Gruppe, die die gesellschaftliche Zusammensetzung widerspiegelt, um auf weitere schulische Bildungswege oder auf das Berufsleben treffsicher vorzubereiten und Chancengleichheit zu ermöglichen.
  • Schlüsselqualifikationen werden auf- und ausgebaut, um ein selbstständiges Erschließen von neuen Wissensgebieten zu ermöglichen.
  • Schaffung einer produktiven Lernatmosphäre durch den Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsformen, die Verwendung von Lernmaterial aus der Montessori-Pädagogik und anderer reformpädagogischen Richtungen. Dies soll die individuelle Entwicklung und die Selbst-Motivation der Schüler/innen fördern.
  • Förderung der Leistungsbereitschaft durch Maßnahmen der Individualisierung, jeder Schüler/jede Schülerin hat die Chance in seinem/ihrem eigenen Tempo zu lernen und Entwicklungsschritte zu erleben.
  • Motivationssteigerung bei Schüler/innen mit großen Entwicklungs- und/oder Lernrückständen, da sie in vielen Bereichen ihr Wissen an jüngere Schüler/innen weitergeben können. Ebenso finden sie in der altersheterogenen Gruppe jederzeit Lernpartner/innen auf  ihrer Leistungsstufe.
  • Verbleib im Klassenverband auch bei Klassenwiederholung, da alle Schulstufen (5. – 8.) gemeinsam lernen.
  • Förderung und Forderung von Schüler/innen mit hoher Begabung, da sie nicht an ein durchschnittliches Lerntempo gebunden sind, so können sie ihr Lernpotential voll entfalten.